top of page

Unsere Kurse

Im Folgenden möchte ich Euch die Kurse näher bringen die wir bei uns anbieten. 

01

0a61dc6d-005f-4d70-a274-61cd4563ea28_edited_edited.jpg

Welpenschule:

Hier werden wir sowohl Theorie- als auch Praxistraining gemeinsam durchlaufen. 

Es soll ein Grundtraining aufgebaut werden, dass simpel und schnell verständlich ist, sodass es auch allein durchgeführt werden kann. Es werden gewisse Regeln vermittelt, wie man im Alltag miteinander umgeht, sowohl mit seinem Hund, als auch mit anderen Hundehaltern. 

 

Der wichtigste Lernaspekt in diesem Kurs ist der gegenseitige Respekt. 

 

Zudem wird Wissenswertes zum Tierarztbesuch, Anwendung von Leine-Geschirr-Halsband, u.v.m. vermittelt. 

 

Im Fokus steht die Individualität des Hundes und des Hundehalters, es ist nicht möglich einen Dackel, Labrador, Schäferhund und Rodesian Ridgeback mit der selben Methode zu erziehen. 

 

 Zudem wird es in jeder Unterrichtseinheit eine Sozieliserungs- und Spielerunde, sowie einen Welpen Prägungsparcours geben.

Der Einstieg in die Welpenstunde ist jederzeit möglich. 

Unsere Ziele sind:

- die frühe Gewöhnung an reale Alltagssituationen

- regelmäßiger Austausch mit Artgenossen 

- kontrolliertes Spiel im geschütztem Raum 

- Bindungsaufbau und Vertiefung zum Hundeführer

- positive Erfahrungen mit Umweltreizen 

Welpenstunden finden bei uns auf dem Hundeplatz und in der alltäglichen Umgebung statt. In den Welpenstunden nehmen wir Hunde jederzeit auf, so dass wir einige Entwicklungsstände parallel auf dem Platz haben um effektiver trainieren zu können. 

02

Youngsters:

Auch in den Stunden wird die Theorie nochmals einfließen - Fragezeiten für die Hundehalter wird es ebenfalls geben. 

Das Grundtraining wird gefestigt und in den Alltag übertragen. D.h. es wird auch Stunden außerhalb des Hundeplatzes geben.

Wir werden öffentliche Orte gemeinsam besuchen und schauen wie sich dein Hund an diesen Plätzen fühlt und entsprechend agieren. 

 

Wir werden lernen mit welcher Beschäftigung die einzelnen Hunde glücklich werden und ein paar diverse Möglichkeiten austesten. Außerdem möchte ich gerne, dass du als Hundehalter lernst konstruktiv mit unerwünschten Verhalten umzugehen. 

Grundlagentraining steht in diesem Kurs an erster Stelle. Einfach Kommandos, wie Sitz-Platz-Bleib oder der Rückruf und die Leinenführung werden vertieft. 

Des Weiteren soll der Hund die Orientierung am Menschen festigen und das Vertrauen zu ihm aufbauen. 

IMG_1664.heic

03

bb623d13-d714-4443-a031-d0eece464d43.JPG

BHP / Vorbereitung Hundeführerschein 

Der Weg zum Hundeführerschein/Begleithundeprüfung.

 

Nach unseren Welpen- Junghundkursen bieten wir weiterführende Kurse (auch für Quereinsteiger) an.

Hier möchten wir gerne auf Ihre Fragen eingehen und uns um folgende Eckpunkte kümmern:

 

- Orientierung

- Mensch-Hunde Team

- Rückruf

- Körpersprache des Hundes  kennenlernen

- Herausforderung außerhalb des Platzes

 

Wenn wir mit Hund leben möchten, dann verlangen wir ihm deutlich mehr ab als ein „Sitz“, „Platz“ und „Fuß“.

Wir wünschen uns alle einen Begleiter der die täglichen Herausforderungen mit uns gemeinsam meistert (Katzen- oder Hundebegegnungen, Jogger, Stadtbesuch etc)

In diesem Kurs wollen wir aus euch ein Mensch-Hund Team bilden, das allen Freude macht.

(Dies ist ein durchlaufender Kurs. Einstieg jederzeit möglich)

04

Mantrailing:

Mantrailing, das Teamworktraining für beinahe jede Hunderasse ab dem 8. Monat. 

Schritt für Schritt lernt Ihr Hunde einen fremden Menschen nur durch Riechen an einem Geruchsträger zu finden. Am Ende eines Trails steht immer das Auffinden der gesuchten Person sowie eine Belohnung für den Hund.

Mantrailing ist Teamwork, somit geeignet die Bindung zwischen Hundeführer und Hund zu stärken. der Hund lernt die Führung zu übernehmen und sie als Hundebesitzer lernen die Körpersignale Ihres Hundes zu lesen, zu interpretieren und zu vertrauen. Dies stärkt sowohl das Selbstbewusstsein des Hundes als auch die Bindung zu Ihnen. 

Jagdlich orientierte Hunde: 
Da der Jagdtrieb in kontrollierter Form gemeinsam mit dem Halter ausgeübt wird, ist Mantrailing die ideale Auslastung als gemeinsame Suche mit dem Menschen . 

Unsichere Hunde: 

Bei der gemeinsamen Suche mit seinem Menschen stärkt man bei unsicheren Hunden das Selbstvertrauen. Hunde werden durch eigenständiges Arbeiten bestärkt und Umweltreize werden während der Suche ausgeblendet oder als unwichtig eingestuft. Wer arbeitet kann nicht gleichzeitig Angst haben. 

Wissenswertes:

Jeder Mensch hat einen Individualgeruch und verliert in der Minute etwa 40.000 Hautpartikel. Somit sondert er für die feinen Riechzellen des Hundes (ca. 220 Mio. an der Zahl) eine Spur ab, die der Hund fürs Auffinden nutzt. 

Wie arbeiten wir?

Im Regelfall wird in einer Kleingruppe von maximal 5 Spürnasen gearbeitet. Es wird vorher ein Geruchsträger ausgewählt der zur Suche genutzt wird. Je nach individueller Erfahrung des Hundes wird die "Trailing"-Strecke verkürzt oder verlängert.

Ziele:

  • Steigerung des Selbstvertrauen des Hundes

  • Jagdliches Verhalten wird umgelenkt

  • Bindung zwischen Hund und Mensch wird manifestiert

  • Gemeinsame Abenteuer machen Spaß und stellt Sie als Hundeführer im Alltag mehr in den Fokus

IMG-20230215-WA0019_edited.jpg

Anmeldung über die üblichen elektronischen

Kontaktierungsmöglichkeiten:

e-mail: 2steps4dogs@web.de

instagram: 2steps4dogs

tel.: 0178 4173531

05

Social Walk.jpeg
bdff7929-9e9f-420b-8859-070284c5cb32.JPG

Social Walk und kontrolliertes Freispiel:

Beachte: Im Moment nur für kleine Hunde.

 

Außerhalb des Hundeplatzes bieten wir sogenannte "Social Walks" an. Es handelt sich hierbei um einen Spaziergang an der Leine bei dem das Ziel sein wird, den Hund ein entspanntes Kennenlernen von anderen Hunden und Menschen zu ermöglichen. 

Vor dem Freispiel gehen wir eine kleine Runde spazieren, sodass die Möglichkeit sich besteht, sich auf Abstand kennenzulernen.

Du als Hundehalter lernst, in Alltagssituationen richtig zu reagieren, die Körpersprache des Hundes zu lesen und an lockerer Leine entspannt zu laufen. 

Positiver, höflicher Hundekontakt unter fachkundiger Anleitung.

Danach bieten wir euch die sogenannte "angeleitete freie Spielstunde" an. 

Im Anschluss werden wir auf den eingezäunten Hundeplatz gehen um dort ein kontrolliertes Freispiel anzubieten, sodass die Hunde in einer gesicherten, eingezäunten Umgebung dem nachgehen können, nach was es ihnen beliebt. 

06

Einzeltraining:

Es gibt durchaus auch Hundehalter, welche lieber alleine als in der Gruppe arbeiten. Vielleicht gibt es Differenzen zwischen Ihnen und dem Hund oder man möchte ganz individuell auf spezielle Aspekte eingehen? -- Kein Problem, wir bieten auch Einzeltraining an. 

Dafür stellen wir ein individuelles Trainingsprogramm, welches optimal auf Mensch und Hund abstimmt wird, zusammen und arbeiten mit Dir und deinem Hund in einer gesicherten Umgebung. 

Grundsätzlich gibt es ein Erstgespräch, indem wir gemeinsam ausarbeiten was der aktuelle Stand der Dinge ist. Wir bereiten die Stunden vor und gehen diese theoretisch durch. 

Auch hier, wird selbstverständlich absolut tierschutzkonform und mit positiver Verstärkung durch Spiel, Spaß und Motivation gearbeitet. 

IMG-20230215-WA0022.jpg

07

IMG_ADFBFA2B59C3-1.jpeg

Mehr über die Konditionen erfahren Sie hier.

Anmeldung über die üblichen elektronischen

Kontaktierungsmöglichkeiten:

e-mail: 2steps4dogs@web.de

instagram: 2steps4dogs

tel.: 0178 4173531

Rallye Obedience:

Bei dieser jungen Sportart steht die Kommunikation und die Zusammenarbeit von Mensch und Hund im absoluten Fokus. Die Obedience ist ähnlich aufgebaut wie eine Rallye - Ziel ist es zusammen die aufgebauten Stationen so schnell als möglich "bei Fuß" oder an lockerer Leine zu durchlaufen. 

Tempo und Präzision sind ein elementarer Bestandteil dieses Kurses und im Vergleich zu anderen Einheiten gibt es hier eine Vorteil - der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden. Eine permanente Kommunikation ist hier der Schlüssel. Weshalb diese Sportart die perfekte Verbindung von Bewegung und Gehorsamstraining ist. 

 

Wie ist der Kurs aufgebaut: 

Nach einer kurzen Begrüßung und Anleitung, schauen wir uns gemeinsam den Parcours an. I.d.R. gibt es bis zu 20 Stationen, die ihr gemeinsam durchlaufen werdet. Auf die Geschwindigkeit kommt es anfänglich nicht an. Verschiedene Schilder werden euch im Parcours Anweisungen geben, wie ihr laufen, welche Aufgaben ihr bewältigen, welche Kommandos ihr geben oder welche Ablenkungen ihr "erdulden" müsst.

Warum ist Rallye-Obedience sinnvoll:

- Gehorsam und Fokus des Hundes wird verbessert

- Bindung zum Hund wird aufgebaut und gestärkt 

- Hund und Mensch wird als Team wahrgenommen 

- Selbstbewusstsein des Hundes wird durch Lob, Motivation und Anerkennung gestärkt 

- Abwechslung und Vielfältigkeit im Training 

- Für fast jedes Menschen- und Hundealter geeignet

- Für jeden Kenntnisstand geeignet

08

Erlebnis- und 
erfahrungsreicher Spaziergang:

Dieser Spaziergang dient dazu, das Gelernte (auf dem Hundeplatz) zu festigen und die Bindung zum Hundeführer nachhaltig zu stärken. Wir gehen gemeinsam spazieren und trainieren unter realen Bedingungen mit Ablenkungen. Wir bauen kleine Spiele sowie Ruhe- und Konzentrationsübungen ein. Während der Spaziergänge flechten wir theoretische Einheiten ein (Kommunikation Hund-Hund, Hund-Mensch und die damit verbundene essentielle Körpersprache beider Beteiligten). 

 

Rückruf - Leinenführigkeit - Sitz und Platz in verschiedenen Variationen auf unterschiedliche Distanzen und Dauer.

 

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Ergänzung zum täglichen Training auf dem Platz.

Es wird mit maximal 6-8 Teams gearbeitet.

 

Teams mit diversen Teilnehmern:

- unsichere Hunde

- große/kleine Hunde

- Welpen

- pubertierende Hunde

(läufige Hündinnen nur nach Rücksprache)

 

Erforderlich:

- Halsband und Trainingsleine

- Geschirr und Schleppleine (5-7m)

- leckere Leckerlis 

(bitte kein Spielzeug)

e1e89ffb-48a6-4ec8-8674-59b7bb90c6a7.jpg
6432284e-7724-466d-a664-7571c2e53c46.jpg

Der Trainingsspaziergang wird jedes Mal an einem anderen Ort durchgeführt, so dass sich Mensch und Hund an die neuen Gegebenheiten gewöhnen müssen.

 

Ablauf

- Ankunft am Ort des Treffpunkts 

- Gemeinsam zur Ruhe kommen 

- Spaziergang an der Leine

- Freies Laufen, wenn es die Umstände und die Situation erlauben 

- Bewältigung von Aufgaben unterwegs 

- Verschnaufpausen für Mensch/Hund 

- Gemeinsame Abschlussrunde mit ausgiebiger - Nachbesprechung und der Möglichkeit, Wünsche zu äußern

09

IMG_1525.JPG
IMG_1527.JPG
IMG_1528.JPG

Mehr über die Konditionen erfahren Sie hier.

Anmeldung über die üblichen elektronischen

Kontaktierungsmöglichkeiten:

e-mail: 2steps4dogs@web.de

instagram: 2steps4dogs

tel.: 0178 4173531

Hoopers:

Ursprung und Philosophie 

Hopper’s Distanztraining wurde von der Hundetrainerin und Verhaltensexpertin Carol Hopper entwickelt, um die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Mensch und Hund zu stärken, selbst über größere Distanzen hinweg. Die Methode basiert auf positiver Verstärkung und klarer, konsistenter Kommunikation. Sie ist insbesondere für Hunde gedacht, die in der Arbeit oder im Alltag auf Distanz agieren müssen, wie Jagdhunde, Hütehunde oder Rettungshunde. Die Philosophie hinter dem Training ist, dass Hunde lernen, auch ohne physische Nähe sicher und zuverlässig zu reagieren, während die Bindung zum Menschen erhalten bleibt. 

Der Kern von Hopper’s Ansatz ist, dass Distanz kein Hindernis, sondern eine Chance für noch präzisere Kommunikation darstellt. Der Mensch wird als vertrauenswürdiger und konsistenter Partner wahrgenommen, der klare Signale gibt. Der Hund lernt, auf diese Signale zu vertrauen und entsprechend zu handeln.

 

Vorteile des Hopper’s Distanztraining 

1. Verbesserte Kontrolle auf Distanz: Hunde reagieren sicher und 

zuverlässig, auch wenn sie weit entfernt vom Halter sind. 

2. Stärkung der Mensch-Hund- Bindung: Durch klare Kommunikation und Vertrauen wird die Beziehung gefestigt. 

3. Flexibilität: Ideal für Arbeits- und Sporthunde, aber auch für den Alltag hilfreich, z. B. bei Spaziergängen ohne Leine. 

4. Stressreduktion: Hunde fühlen sich sicherer, da sie klare Anweisungen erhalten und nicht auf eigene Faust Entscheidungen treffen müssen. 

5. Förderung der geistigen Auslastung: Das Training fordert den Hund mental und verbessert seine Konzentration. 

6. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Vom Rückruftraining über spezifische Kommandos bis hin zu komplexen Aufgaben. 

Beispiele aus Hopper’s Distanztraining 

1. Der sichere Rückruf: Der Hund lernt, selbst aus großer Entfernung auf das Signal seines Menschen zu reagieren und zuverlässig zurückzukommen. 

• Beispiel: Ein Hund wird aus 100 Metern Entfernung gerufen, selbst in einer ablenkenden Umgebung wie 

einem Wald. 

2. Sitz, Platz und Bleib auf Distanz: Der Hund führt Kommandos aus, ohne dass der Halter direkt neben ihm steht. 

• Beispiel: Der Hund bleibt auf einem Feld stehen, während der Mensch 50 Meter entfernt einen Gegenstand vorbereitet. 

3. Richtungswechsel und Stoppen: Der Hund lernt, auf Handzeichen oder Pfiffe die Richtung zu ändern oder sofort anzuhalten. 

• Beispiel: Ein Hund wird beim Freilauf durch ein Handzeichen gestoppt, um Gefahren wie Straßenverkehr zu vermeiden. 

4. Apportieren auf Distanz: Der Hund bringt ein Objekt aus einer Entfernung von mehreren Metern zum Menschen zurück. 

• Beispiel: Der Hund wird zu einem versteckten Dummy geschickt, hebt ihn auf und bringt ihn zurück.


5. Präzisionsarbeit: Hunde lernen, punktgenaue Aktionen auf Distanz auszuführen. 

• Beispiel: Ein Hütehund treibt Schafe in eine bestimmte Richtung, während der Mensch weit entfernt bleibt und nur Kommandos gibt. 

Fazit 

Hopper’s Distanztraining ist eine vielseitige und effektive Methode, um die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Mensch und Hund zu verbessern. Es eignet sich nicht nur für Arbeits- und Sporthunde, sondern 

auch für den Alltag und bietet viele Vorteile, von besserer Kontrolle über geistige Auslastung bis hin zur Stärkung der Bindung. Das Training fordert Geduld und Konsequenz, bietet jedoch immense Belohnungen für beide Seiten. 

 

Wie bauen wir unser Hoopers - Distanz-Training auf?

 

Bei uns geht es in erster Linie darum, den Hund durch einen Hindernisparcours (ohne Sprünge und ohne Wippe) zu schicken. Dies geschieht von einer festen Position des Hundeführers aus. Es wird ein Geräteparcours aus Bögen, Tunneln, Zäunen, Fässern etc. aufgebaut, der in einer bestimmten Reihenfolge zu durchlaufen ist. 

Der Parcours ist großzügig angelegt und die Besonderheit hierbei ist, dass der Hundeführer nur punktuell an einer Stelle verweilt und seinen Hund lediglich verbal begleitet. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund steht hier im Vordergrund. Geführt wird mit Signalen und Körpersprache, so dass der Hund in ständigem Kontakt mit dem Menschen steht. 

 

Unter anderem werden Übungen eingebaut, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. 

2 steps -

4 dogs

  • Instagram

email: 2steps4dogs@web.de
tel: 0178-4173531

Unser Standort

Eckenförder Landstraße 30

24873 Havetoft

Öffnungszeiten 

Die genauen Trainingszeiten finden Sie hier.

 

telefonische Erreichbarkeit: 

 

Montag -  Freitag: 10:00-17:00 Uhr

Samstag : 10:00-14:00 Uhr

bottom of page